Orientierungshilfe durch Kennzeichnung „Haltungsform“ beim Fleischkauf: auch beim Discounter

Die Einsortierung der vorhandenen Label mit der Kennzeichnung "Haltungsform" hilft Verbraucherinnen und Verbrauchern beim Einkauf von Frischfleischprodukten in Supermärkten, da die Beurteilung der verschiedenen Eigenmarken sehr zeitaufwändig ist.

Die großen Handelsketten Rewe, Edeka, Kaufland, Penny, Netto, Aldi und Lidl haben 2019 ein Projekt gestartet, um die Kennzeichnung der bereits bestehenden Label zu vereinheitlichen. Seitdem finden Verbraucherinnen und Verbraucher auf Verpackungen von Frischfleischprodukten aus Hähnchen, Pute, Schwein und Rind die Kennzeichnung "Haltungsform" mit vier Stufen: Diese heißen Haltungsform 1, Haltungsform 2 bis … 4 mit unterschiedlicher Farbgebung und Bezeichnung. Es handelt sich nicht um ein neues Label, sondern die bestehenden Label und der gesetzliche Mindeststandard werden in die genannten vier Stufen einsortiert. Mithilfe der Labels können Kundinnen und Kunden am Produkt erkennen, unter welchen Bedingungen die Tiere gehalten wurden. So kann jede und jeder mit dem Einkauf auch etwas bewegen und dabei helfen, die Haltungsbedingungen von Tieren zu verbessern.

Die Zeitpläne von ALDI

Zum Beispiel ALDI zeigt, was in den Filialen zu kaufen ist und wie die weiteren Schritte für die Vorgehensweise mit dem Titel „#Haltungswechsel“ aussehen. Bis 2030 soll das gesamte Frischfleisch-Sortiment auf die Haltungsform 3 (Außenklima-Haltung) und die Haltungsform 4 (Premium-Haltung) umgestellt werden. Damit sollen Frischfleischprodukte mit einem verbesserten Tierhaltungsstandard, wie zum Beispiel Bio, zur Selbstverständlichkeit werden. Die Umstellung bezieht sich auf die größten Nutztiergruppen Rind, Schwein, Hähnchen und Pute in Deutschland.

Die Eckpunkte werden wie folgt genannt:

  • Aktuell verzeichnet ALDI 15 Prozent des Umsatzes aus den Stufen 3 und 4 der Haltungsform.
  • Bis 2025 soll auf die Haltungsform 1 ganz verzichtet werden.
  • Bis 2026 sollen 33 Prozent aus den Haltungsformen 3 und 4 umgesetzt werden.
  • Bis 2030 sollen 100 Prozent der Frischfleischprodukte aus den Haltungsformen 3 und 4 stammen.

So erklärt ALDI die Stufen 3 und 4 der Haltungsform

In der Haltungsform 3, auch Außenklima-Haltung genannt, haben die Tiere zum Beispiel Zugang zu frischer Luft, mehr Platz und bekommen Futter ohne Gentechnik. Die Haltungsform Stufe 4 steht für die Premiumstufe wie zum Beispiel Bio, hier können sich die Tiere unter anderem draußen aufhalten und haben mehr Platz als in Haltungsform Stufe 3.

Schauen Sie einen Erklärfilm: Erläuterung der Stufen der Kennzeichnung "Haltungsform"

"Haltungsform" bei Lidl

Mit der "Haltungsform" kennzeichnet auch Lidl seit April 2019 die Frischfleischprodukte. Lidl hatte zuvor im Februar 2018 mit seinem Haltungskompass ein vierstufiges System eingeführt, das Kunden ebenso zeigen sollte, wie die Tiere gehalten wurden. Die "Haltungsform" ist auf der Oberseite jeder Schweine-, Rind-, Puten- und Hähnchenfrischfleischverpackung angebracht. Dadurch werden Kunden unterstützt, eine bewusste Kaufentscheidung für eine tiergerechtere Haltung zu treffen. Die Preisgestaltung ist unabhängig von der Umstellung auf die Haltungsform. Lidl erklärt den Verbraucherinnen und Verbrauchern, dass Bio-Artikel infolge der höheren Produktionskosten mehr kosten als konventionelle Ware. Auch Produkte in der Stufe 3 "Außenklima", die mehr Platz und Zugang zu frischer Luft in der Tierhaltung erfordert, liegen preislich höher als in den Stufen 1 und 2.

So spricht ALDI die Kunden an

"Höhere Tierwohlstandards sind mit höheren Kosten bei der Produktion verbunden. Das hat Auswirkungen auf den Verkaufspreis. Doch Nachhaltigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis schließen sich nicht aus. Wir glauben, unsere Kunden sind bereit für diesen Wandel."

Eigenmarken für mehr Tierwohl – zum Beispiel "Fair & Gut"

Die Marke "Fair & Gut" steht für "fair gehandelt" und "gut behandelt" und erfüllt bei den Geflügel-Produkten die Kriterien des bestehenden Labels "Für Mehr Tierschutz" vom Deutschen Tierschutzbund in der Einstiegsstufe. Unter anderem haben die Tiere mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben und erhalten Zugang zu frischer Luft. Mit "Fair & Gut" bietet ALDI den Kunden, die eine tiergerechtere Haltung unterstützen möchten, eine Alternative zu konventioneller Ware an. "Fair & Gut"-Produkte sind in vielen ALDI SÜD Filialen erhältlich - einige Produkte werden teilweise nur regional angeboten.

Blick in einen Betrieb mit Schweinehaltung

Einen Blick hinter die Kulissen eines Fair & Gut Landwirtes bekommen Interessierte in einem kurzen Film beim Landwirt Ulrich Schulze Vowinkel aus dem Münsterland. In seinem landwirtschaftlichen Traditionsbetrieb dreht sich alles um Ackerbau und Tierhaltung. Die Schweine im Stall bei Landwirt Schulze Vowinkel haben doppelt so viel Platz als es gesetzlich vorgeschrieben ist, sie erhalten Stroh als Beschäftigung und Raufuttergabe und sie können jederzeit den Auslauf nutzen.

Schauen Sie den Film: Betrieb von Ulrich Schulze Vowinkel mit Ackerbau und Tierhaltung

Netto informiert über "Haltungsform" auf seiner Internetseite

Im Februar 2021 hat Netto mit dem Deutschen Tierschutzbund vereinbart, den Anteil an Geflügelprodukten der Haltungsstufen 3 und 4 in den kommenden zwei Jahren zu verdoppeln.

Nach Hähnchen- und Putenfleisch sollten auch fast alle Schweinefleischprodukte bei Netto bis Ende September 2021 auf Haltungsform 2 umgestellt werden. Im Bereich Tiefkühlware werden sukzessive Geflügel- und Schweinefleischprodukte auf die Haltungsform 2 umgestellt. Die Fleischprodukte von "Ein Herz für Erzeuger" entsprechen der Haltungsform 2.

Die Hähnchen von "Einfach Fair" entsprechen der Haltungsform 3 und tragen das Siegel vom Deutschen Tierschutzbund "Für mehr Tierschutz". Ab Oktober 2021 startete Netto in ausgewählten Bedienmärkten mit der Vermarktung eines bayerischen Strohschweins unter der Haltungsform 3 - es wird darauf hingewiesen, dass gentechnikfrei gefüttert wird.

Das Angebot an Bio-Fleisch und -Wurst (Haltungsformstufe 4) ist in den vergangenen Jahren gewachsen. Mit der Eigenmarke BioBio bietet Netto Fleisch- und Wurstartikel an, die den Richtlinien der EG-ÖKO-Verordnung entsprechen.

Orientierung bei der großen Anzahl der Labels

Bei den Fleischprodukten gibt es inzwischen viele Eigenmarken mit ganz unterschiedlichen Kriterien für die Tierhaltung, daher ist es für Verbraucherinnen und Verbraucher nicht einfach, beim Einkaufen die Kriterien zu erfassen. Durch die Kennzeichnung Haltungsform der bestehenden Labels können Verbraucherinnen und Verbraucher sich besser orientieren und haben Hilfe bei der Wahl, sich für Produkte mit den dahinterstehenden Tierhaltungen zu entscheiden.

Weitere Informationen

Informationen zur Kennzeichnung Haltungsform

Tierschutzlabel des Tierschutzbundes: Für mehr Tierschutz

ALDI-sued.de: Beschreibung des ALDI-Projekts #Haltungswechsel

unternehmen.lidl.de: Schritte für mehr Tierwohl

Netto-online.de: Tierwohl und Haltungsform

Haltungsform.de: Überblick über die Kriterien

Label der Stufe 2 auf einer Verpackung
Kennzeichnung Haltungsform: Die Stufe 2 bedeutet, dass die Tiere etwas mehr Platz haben, Quelle: BLE