Publikationen

Schritte zu mehr Tierwohl: Von der Forschung in die Praxis: gute Beispiele in der Nutztierhaltung

Mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung lässt sich oft schon erreichen, wenn an einzelnen Stellschrauben im landwirtschaftlichen Betrieb gedreht wird. Dazu zählen Veränderungen bei der Fütterung, beim Stallklima oder bei der Beleuchtung. In der Broschüre wird das Programm Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz vorgestellt: Das BMEL unterstützt ausgewählte Betriebe dabei, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Nutztierhaltung auszuprobieren. Ziel ist es, gute und erfolgreiche Beispiele für mehr Tierwohl im Stall bekannt zu machen und in der Praxis zu etablieren.

Broschüre herunterladen (PDF, 2 MB, barrierefrei)

Eine Frage der Haltung: Eckpunkte der Tierwohl-Initiative

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startete im September 2014 die Initiative "Eine Frage der Haltung – Neue Wege für mehr Tierwohl". Das Wohlbefinden der Tiere ist eine Verpflichtung für alle Menschen, die mit Tieren umgehen. Der Tierschutz steht seit 2002 als Staatsziel im Grundgesetz und ist damit eine verbindliche Leitlinie für das Regierungshandeln.

Weitere Informationen: Tierwohl-Initiative - Neue Wege für mehr Tierwohl

Zum Herunterladen des Heftes: Eine Frage der Haltung - Eckpunkte (PDF, 96 KB, barrierefrei)

So leben Hühner

Das Heft "So leben Hühner" vermittelt kurz und kompakt interessante und überraschende Fakten über Hühner und wie sie gehalten werden. Hühner kauen ihr Futter mit dem Magen, denn sie haben keine Zähne, sie baden im Sand und nicht im Wasser und schlafen gerne auf Sitzstangen. Das Heft im Taschenformat richtet sich an alle interessierten Bürger und kann gut in der Öffentlichkeitsarbeit der Landwirtschaft und in allgemeinbildenden Schulen eingesetzt werden.

Weitere Informationen und zum Herunterladen des Heftes

So leben Milchkühe

Ein Kuhstall ist heutzutage mit allerhand Technik ausgestattet. Das ist zum Vorteil für Mensch und Tier. Ein Beispiel ist die automatische Kraftfutter-Versorgung. Der Automat erkennt jede Kuh und teilt ihr die passende Menge Kraftfutter zu. Er registriert auch, ob die Kuh gefressen hat, und so sieht der Landwirt, ob alles in Ordnung ist.

Weitere Informationen und zum Herunterladen des Heftes

So leben Schweine

Das Heft "So leben Schweine" vermittelt kurz und kompakt die bereits genannten aber auch weitere interessante und überraschende Fakten über Schweine und wie sie gehalten werden. Sie können nicht schwitzen, deshalb kühlen sie sich über Schlammbäder ab. Schweine sind weder dreckig noch dumm. Schweine gehören zu den klügsten Säugetieren der Welt, wahrscheinlich sind sie sogar intelligenter als Hunde.

Weitere Informationen und zum Herunterladen des Heftes